Lebensmittelcheck im Kühlschrank
Vom Gemüsefach bis zur 0-Grad-Zone – Wie du deine Einkäufe am besten lagerst
Nach dem Einkaufen werden meist zuerst die gekühlten Lebensmittel schnell in den Kühlschrank geräumt. Dies ist absolut richtig, um die Kühlkette nicht zu lange zu unterbrechen und die Lebensmittel zu schonen. Habt ihr aber schon einmal darüber nachgedacht, wo Joghurt, Wurst und Kohl am besten aufbewahrt werden? Wir zeigen euch heute, mit welchem hilfreichen System ihr euren Kühlschrank bestücken könnt, damit die Lebensmittel lange frisch bleiben und nicht ihren Geschmack verlieren. Zudem findet ihr auf unserer Infografik auf einen Blick alle wichtigen Informationen.
Die Kältebereiche im Kühlschrank schwanken je nach Fach um bis zu 12°C – natürlich auch in Abhängigkeit des eingestellten Thermostats. Allgemein gilt jedoch, dass die Temperaturen, abgesehen vom Gemüsefach, im unteren Bereich des Kühlschranks am kältesten sind und nach oben immer wärmer werden. Wir haben die einzelnen Bereiche und Kältezonen genauer unter die Lupe genommen und sagen euch, welche Lebensmittel in welcher Zone aufbewahrt werden sollten.
Welche Lebensmittel gehören in welches Fach?
Das Gemüsefach
Hier herrschen in der Regel Temperaturen zwischen 8°C und 10°C. In diesem Fach sollte – wie schon der Name sagt – Gemüse gelagert werden. Besonders Salat, Wurzel- und Lauchgemüse fühlt sich hier wohl. Auch verschiedene Obstsorten, wie Äpfel, Trauben und Erdbeeren, sowie Kräuter können hier aufbewahrt werden.
Die 0-Grad-Zone
Moderne Kühlschränke bieten oft eine 0-Grad-Zone im unteren Bereich des Kühlschranks an. Hier können frische Wurstwaren, Fleisch aber auch Obst und Gemüse gelagert werden. Durch die niedrige Temperatur kann die Haltbarkeit der Lebensmittel um zwei bis drei Tage verlängert werden.
Das untere Fach
Hier ist neben der Nullgrad-Zone der kälteste Bereich im Kühlschrank in dem zwischen 2°C und 3°C herrschen. In diesem Fach werden rohes Fleisch, Wurst, Fisch aber auch Obst gelagert.
Das mittlere Fach
In der Mitte des Kühlschranks liegt die Temperatur bei etwa 5°C. Dieser Bereich ist besonders gut geeignet für Milchprodukte wie Joghurt, Quark, Sahne, Milch aber auch Feinkostartikel.
Das obere Fach
In diesem Fach ist es mit etwa 8°C-10°C am wärmsten im Kühlschrank. Hier können zubereitete Speisen, Käse, Marmelade und eingelegte Lebensmittel aufbewahrt werden.
Die Kühlschranktür
Im Türbereich des Kühlschranks herrschen ähnliche Temperaturen, wie im oberen Fach. Die Tür selbst kann dabei auch noch einmal in drei Bereiche unterteilt werden. Im oberen Drittel werden meist Eier, Butter und Käse gelagert. Im mittleren Bereich können Saucen, Dressings und eingelegte Lebensmittel aufbewahrt werden, während im unteren Bereich oft Getränke ihren Platz finden.
Welche Lebensmittel gehören nicht in den Kühlschrank?
Ein paar Lebensmittel sollten nicht im Kühlschrank gelagert werden, da sie durch die Kälte und Feuchte ihren Geschmack verlieren oder die Konsistenz verändern. Dazu gehören Tomaten, Basilikum, einige exotische Früchte wie Ananas, Mango und Banane, sowie Avocado, Honig, Kaffee, Olivenöl, Zwiebeln und Knoblauch.
Natürliche Tipps für die Lagerung im Kühlschrank
Nach dem Einkauf sollten die Lebensmittel immer recht zügig in den Kühlschrank geräumt werden, um die Kühlkette nicht zu lange zu unterbrechen. Angebrochene Lebensmittel sollten immer abgedeckt werden bzw. in einer Dose aufbewahrt werden. Wer möchte, kann zum Aufbewahren von Obst und Gemüse auch Bienenwachstücher verwenden. Diese sind wiederverwendbar, abwaschbar und halten die Produkte länger frisch.
Gerade zubereitete Speisen können den Kühlschrank Energie kosten, wenn sie nicht ausreichend abgekühlt sind. Natürlich sollte der Kühlschrank von Zeit zu Zeit gereinigt werden, um Keime und Bakterien einzudämmen. Wer trotzdem mit unangenehmen Gerüchen oder zu viel Feuchtigkeit kämpft, kann ein kleines Schälchen mit trockenem Reis und Kaffee in den Kühlschrank stellen. Der ungekochte Reis bindet die Feuchtigkeit, während der Kaffee schlechte Gerüche aufnimmt.